Übersicht
- Leder reinigen: Die Lederart kennen
- Leder reinigen: Die Grundlagen
- Leder pflegen: Darum sollte man unbedingt Ledermöbel pflegen
- Leder reinigen: Alcantara
- Leder reinigen: Kaugummis entfernen
- Leder reinigen: Fleckenentfernung
- Fazit: Der Polster-Reiniger
Leder reinigen: Die Lederart kennen
Bevor Sie Leder reinigen, sollten Sie die verschiedenen Arten von Leder kennen. Jede Lederart muss bei der Reinigung etwas anders behandelt werden. Beachten Sie dazu zunächst die Pflegehinweise des Herstellers.
Sollten Sie sich unsicher in Bezug auf die Reinigung sein, können Sie uns gerne kontaktieren und eine professionelle Polsterreinigung durchführen lassen.
Achtung:
Zum Reinigen von Glattleder sollten Sie kein Mikrofasertuch benutzen, da dieses das Leder entfetten kann und zur Austrocknung führen kann. Besser geeignet ist hierfür ein weicher Schwamm.
Leder reinigen: Die Grundlagen
Ledersofas müssen regelmäßig gereinigt werden, um sie in einem guten Zustand zu erhalten. Beachten Sie hierzu die Pflegehinweise des Herstellers. Anschließend können Sie Neutralseife und destilliertes Wasser verwenden. Destilliertes Wasser ist hierbei besonders wichtig, da ansonsten Kalkflecken auf dem Sofa entstehen können, die sehr schwer zu entfernen sind.
- Bitte geben Sie etwas Neutralseife auf einen weichen Schwamm mit destilliertem Wasser.
- Bitte wischen Sie die ganze Ledercouch mit diesem Tuch ab, mindestens jedoch von Naht zu Naht, um kleine Farbunterschiede zu vermeiden.
- Tupfen Sie das Tuch anschließend trocken über die Oberfläche.
- Wichtig: Lassen Sie das Ledersofa bitte erst wieder am nächsten Tag trocknen, bevor Sie es benutzen. Wenn Leder etwas feucht ist, können Falten und Ausbeulungen entstehen, sobald sich jemand darauf setzt.
Leder pflegen: Darum sollte man unbedingt Ledermöbel pflegen

Ledersofas sollten immer regelmäßig gepflegt werden.
Wenn Sie Ihr Ledersofa nicht pflegen, können die optischen und haptischen Qualitäten des Leders darunter leiden. Denn regelmäßige Pflege schützt das Leder vor äußeren Einflüssen und macht es einfacher zu reinigen. Folgende Veränderungen können bei Leder auftreten, wenn es nicht gepflegt wird:
- Das Leder wird mit der Zeit spröde und rissig.
- Flecken lassen sich schlechter entfernen.
- Farbige Stellen und Flecken entstehen
Schützen Sie Leder vor Hitze und Sonne.
Wärme und Sonneneinstrahlung können das Leder spröde werden lassen, Risse verursachen und die Farbe verblassen lassen. Die strapazierendsten Zeiten für Ledersofas sind der Sommer mit seinen hohen Temperaturen und der Winter mit der trockenen Heizungsluft. Es ist empfehlenswert, das Sofa so zu platzieren, dass es vor Sonnenlicht und direkter Hitze möglichst geschützt ist.
Ledersofa einfetten
Ledersofas müssen alle 3-6 Monate mit einer Ledermilch oder Ledercreme eingerieben werden, um Austrocknung vorzubeugen. Dies ist besonders nach den Sommermonaten zu empfehlen. Dadurch werden Falten und Risse im Sofa vermieden und es bleibt geschmeidig und weich. Je naturbelassener das Leder ist, desto notwendiger ist die Behandlung mit einer Ledermilch oder Ledercreme. Die Pflegemittel werden nach Anleitung auf einen weichen Schwamm aufgetragen und damit vorsichtig das gesamte Sofa eingerieben.
Bitte behandeln Sie Ihr Leder mit passenden Lederfetten und -cremes, welche Sie im Handel erwerben können. Wir raten davon ab, Lebensmittelfette zu verwenden, da diese dem Leder schaden können, während Lederfette aus dem Handel auf das jeweilige Leder abgestimmt sind und eine Bakterienbildung verhindern. Teurere Lederarten sollten mit teuren Lederfetten behandelt werden, welche synthetische Öle und evtl. UV-Filter enthalten und das Leder so optimal schützen.
Regelmäßig von Staub befreien
Für die Ledersofa-Pflege gehört das regelmäßige Abstauben im Zweiwochentakt. Dazu kann man einen Staubsauger mit weichem Borstenaufsatz und niedriger Saugkraft benutzen oder ein Viskosetuch in nebelfeuchtem Zustand, mit dem man sanft über das Ledersofa in eine Richtung wischt. Dieser Schritt gehört auch dazu, wenn man sein Ledersofa reinigen möchte.
Auf eine gute Raumluft achten
Eine gute Raumluft wird durch folgende Bedingungen erreicht: Eine Zimmertemperatur von 18-20°C und eine Feuchtigkeit von 45-50%. In diesem Fall wird das Leder Ihres Ledersofas nicht zu trocken.
Leder reinigen: Alcantar

Alcantara wird auch häufig für Autositze verwendet.
Alcantara ist ein sehr beliebtes Kunstleder, das besonders durch seine Optik und weiche, samtige Haptik überzeugt. Wenn Sie Ihre Möbel aus Alcantara pflegen und reinigen wollen, finden Sie in diesem Artikel alle nötigen Informationen!
Leder reinigen: Kaugummis entfernen
Für die Entfernung von Kaugummi empfehlen wir die Kühlmethode. Dabei wird ein Kühl-Akku in eine Plastikfolie gepackt und auf den betroffenen Bereich gelegt. Die Folie verhindert hierbei die Bildung von Wasserflecken. Ist der Kaugummi hart, kann er entweder abgezogen oder mit der Rückseite eines Messers vorsichtig abgekratzt werden.
Tipp:
Wenn Sie das Kaugummi entfernt haben, können immer noch Flecken zurückbleiben. Wie Sie die Ledersofa reinigen können, erfahren Sie im nächsten Abschnitt. Beachten Sie jedoch, dass Rauleder und Anilin besonders anfällig für Kaugummiflecken sind. In diesen beiden Fällen empfehlen wir Ihnen, eine professionelle Polsterreinigung durchzuführen.
Leder reinigen: Fleckenentfernung
Vorbeugen
Durch regelmäßiges Einreiben Ihres Sofas mit Lederfett bildet sich eine Art Schutzschicht. Diese erleichtert das Entfernen von Flecken.
Sofort entfernen
Die folgende Grundregel ist auch bei Ledersofas zu beachten: Flecken sollten unverzüglich entfernt werden! Wenn Sie bspw. Flüssigkeiten oder Saucen verschütten, sollten Sie den Großteil davon umgehend mit einem saugstarken Material wie Küchentüchern aufnehmen.
Kartoffelmehl oder Lederreinigungsmittel
Um die Rückstände zu entfernen, können Sie Kartoffelmehl verwenden. Dazu streuen Sie es einfach über den gesamten Fleck und lassen es anschließend gut einziehen. Nach einiger Zeit können Sie dann entweder absaugen oder mit einem weichen Besen abkehren. Sollte dennoch etwas vom Fleck zurückbleiben, empfehlen wir Ihnen spezielle Lederreinigungsmittel zu verwenden. Testen Sie diese allerdings vorher an einer weniger sichtbaren Stelle des Sofas, um sicherzugehen, dass das Mittel auch verträglich mit dem Leder ist.
Gesamtes Ledersofa reinigen
Bitte reinigen Sie nach der Fleckbehandlung das gesamte Sofa oder zumindest die betroffene Fläche mit Neutralseife und destilliertem Wasser. Andernfalls können sich kleine Farbunterschiede zwischen der gereinigten Stelle und dem noch nicht gereinigten Rest des Sofas bilden. Bitte tupfen Sie anschließend die gereinigten Stellen mit einem trockenen Tuch ab. Benutzen Sie das Sofa bitte erst wieder am folgenden Tag, um Ausbeulungen zu vermeiden.
Reiben vermeiden
Wenn Sie Leder reinigen möchten, sind einige Punkte zu beachten. Ledersofas sollten zum Beispiel nicht gerieben werden, da dies Schäden verursachen kann. Besser ist es, das Ledersofa vorsichtig abzutupfen.
Fazit: Der-Polster-Reiniger
Um die schöne Optik und Haptik eines Ledersofas lange zu erhalten, ist eine regelmäßige Pflege wichtig. Mindestens einmal im Jahr sollte das Leder gereinigt – oder eine professionelle Polsterreinigung durchgeführt – werden. Zusätzlich sollte das Ledersofa zur Pflege mit einer Ledermilch oder Ledercreme behandelt werden. Benutzen Sie zur Reinigung nur destilliertes Wasser, damit sich keine Kalkflecken bilden. Bei der Entfernung von Flecken raten wir Ihnen jedoch zur Vorsicht. Bevor Sie Ihr Ledersofa reinigen, sollten Sie die verwendeten Mittel an einer weniger sichtbaren Stelle der Ledercouch testen.
Gerne beraten wir Sie, sollten Sie unsicher sein oder bereits einen fehlgeschlagenen Reinigungsversuch unternommen haben. Wir können Ihnen zudem eine professionelle Polsterreinigung anbieten. Auch Teppich- und Matratzenreinigungen können bei uns gebucht werden. Bei Interesse nehmen Sie Kontakt mit uns auf – telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Sie!